Ihr Titel 
             

Sawubona 

Mein Leitsatz ist mit nur einem Wort auszudrücken: SAWUBONA * - ein afrikanisches Grußwort - es bedeutet wörtlich: „Ich sehe dich, du bist mir wichtig und ich schätze dich". Besonders wichtig ist es für mich, dass sich die Tageskinder bei mir stets wohlfühlen. Ich gebe ihnen Sicherheit und Geborgenheit. Ich schätze ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten und lege großen Wert darauf, dass ich jeden von ihnen individuell nach seinem Entwicklungsstand fördere und nicht überfordere. Wir schaffen eine harmonische Gemeinschaft, in der jeder Einzelne mit seiner Andersartigkeit sich frei entwickeln kann. Getreu dem Motto der Montessori-Pädagogik „Hilf mir, es selbst zu tun“ begleite ich die Kinder bei ihrem Werdegang zu selbstständigen kleinen Mitmenschen, die sich immer auf mich verlassen können. Durch gezielte Spiele und Unternehmungen fördere ich unter anderem Sprache, Motorik, Feinmotorik, Kreativität und soziales Verhalten. Die minikita FARBENSPIEL bietet jederzeit Raum für emotionale Entwicklung: Kinder können ihre Gefühle frei und ohne Angst ausdrücken und so die Gefühle der Anderen kennen und akzeptieren lernen.




Freispieldas Farbenspiel der eigenen Vorlieben entwickeln 

Jeden Tag gibt es genügend Zeit für Freispiel. Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert die Selbstständigkeit und Fantasie. Das „Material“ oder Spiel dürfen Kinder selbst aussuchen und ihre Aufmerksamkeit voll und ganz darauf richten.

Natur und Umwelt entdecken – das Farbenspiel der Jahres-zeiten (be-)greifen 

Wann immer es das Wetter, die Zeit und unsere gute Laune es erlaubt, werden wir rausgehen und die Natur um uns herum entdecken. Mal zu Fuß mit dem Bollerwagen oder mit dem Lastend erreichen wir attraktive (Spiel-)Plätze im Ort und der näheren Umgebung. Wir besuchen die Gänse und Hühner in der Nachbarschaft, sammeln zusammen Kastanien, Steine und Blätter, die wir anschließend bei Bastelprojekten einsetzen.

Musik – das Farbenspiel der Töne erleben 

Auch in der Musik gibt es Farben zu entdecken – Klangfarben. Helle und dunkle Töne lassen sich prima mit Alltagsgegenständen erzeugen. Mit Gläserklingen und Schüsseltrommeln sowie unter Einsatz von elementaren Instrumenten sensibilisiere ich ihr Empfinden von laut & leise, schnell & langsam, Einklang & Durcheinander. Musik bringt immer wieder gute Laune in unseren Tagesablauf. Wir singen und hören gemeinsam Lieder, erleben Reime mit lustigen Kniereitern. Kleine Tänze und Bewegungsspiele schulen das musikalische Gespür und bereiten schon den Jüngsten jede Menge Spaß.

Soziales Verhalten – dem Farbenspiel der Charaktere begegnen und kooperieren lernen 

In der MINIKITA FARBENSPIEL lernen die Kinder in einer kleinen Gemeinschaft das soziale Miteinander. Sie lernen durch ihren Alltag hier, dass man aufeinander Rücksicht nehmen und hin und wieder Kompromisse eingehen muss. Streiten gehört nun mal genauso dazu, wie fröhliches gemeinsames Toben. Wenn es Krach zwischen den Kindern gibt, werden wir darüber sprechen und sie werden merken, dass Versöhnung ein schönes Gefühl geben kann. Wenn sie ihren Tag bei mir verbringen, werden sie automatisch lernen zu teilen – schließlich kann ich nicht jedem eine Rutsche zur Verfügung stellen...